Kategorie-Archiv: Allgemein
Der neue Messestand des AVM auf der BIM in Mainz
Am 14.-16.09.2023 fand die diesjährige Berufsinformationsmesse der IHK und HWK in der Rheingoldhalle in Mainz statt.
Auf der Berufsinformationsmesse war der AVM mit seinem neuen designten Messestand und Roll-Ups der Jugendprojekte präsent.
Neben dem Infostand der HWK-Rheinhessen und der Agentur für Arbeit hatte der AVM seinen Info-Stand.
Hoch frequentierte Anlaufstation für Schüler*Innen und Eltern, dank einiger „Lockvögel“.
Lockvögel wie haptile „Fühlboxen“ mit Lebensmitteln, wie Brokkoli und Zitrone und der Popcornstand waren ein regelrechterer Publikumsmagnet.
So kam man ins Gespräch und es konnten viele Flyer an Schüler*Innen und Eltern verteilt werden um für eine Ausbildung oder Qualifizierung im AVM zu begeistern.
Bischemer Kerb uff de Gass- Ratsstubbe Leberknedel de Renner uff de Kerb
Die Bischemer Kerb findet immer am ersten Septemberwochenende statt.
Unter und um den Kirchturm verwandelte sich Bischofsheim für drei Tage zum kulturellen Dreh- und Angelpunkt.
An allen drei Tagen wurde abwechslungsreiche Live-Musik geboten, von Hansi Schitter über AB/CD bis hin zu den Sdunets war für jeden etwas dabei.
Kulinarisch blieb auch kein Wunsch offen, so vielfältig und speziell war die Auswahl.
Die Warteschlage vor der Ausgabe spricht für sich „Lecker war`s“.
Traditionsessen am Kerwemontag des Ratstubenteams war:
Leberknödel mit Zwiebel-Speck-Tunke, Sauerkraut und Kartoffelpüree.
Das Ratstubenteam hatte alle Hände voll zu tun, alles ging Hand in Hand, damit Jeder auch seine „Leberknedel uff em Teller hat“.
Ein toller Erfolg für den AVM und das Ratsstubenteam und kulinarische Begeisterung bei de Bischemer.
Xperience-Bus: Handwerk on tour im AVM
Pressemitteilung Nr. 300/2023-31. August 2023
Xperience-Bus macht Halt bei der AVM in Rüsselsheim:
Handwerk einfach mal ausprobieren
Am Lackiersimulator, einer der Stationen des Xperience-Busses, probierte sich Mohammed Maamo am Mittwoch aus. Petra Koch von der Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main hatte ihm zuvor gezeigt, wie er die Arbeit virtuell testen konnte. Foto: Kreisverwaltung
KREIS GROSS-GERAU – Der Xperience-Bus der Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main machte am Mittwoch, 30. August, Station bei der AVM gGmbH zur Förderung der beruflichen Bildung in Rüsselsheim am Main. Am Bus können junge Menschen erfahren, welcher Handwerksberuf zu ihnen passen könnte, und sie dürfen gleich selbst so einiges ausprobieren. AVM-Mitarbeiter hatten von dem Angebot gehört, die Handwerkskammer daraufhin angesprochen und den Termin ausgemacht, sagt AVM-Jugendcoach Thomas Kovacs.
Zwei Gruppen Interessierter hatten jeweils rund eineinhalb Stunden Gelegenheit auszuprobieren, ob ihnen Rundbogenbau, das Friseurhandwerk, die Arbeit in einer Autolackiererei, als Raumausstatter*in oder als Tischler*in gefallen würde,
oder ob sie Grundkenntnisse in Elektronik haben – und vertiefen möchten – und zum Beispiel einen Stromkreis bilden können. Je rund ein Dutzend Leute kamen am Bus zusammen: aus dem AVM-Bereich Qualifizierung+Beschäftigung sowie aus den beiden Gruppen „Perspektive Handwerk“ und „Perspektive Ausbildung“.
Petra Koch von der Handwerkskammer führte die Teilnehmenden in die Möglichkeiten des Xperience-Busses ein, den Auszubildende gestaltet haben. Sie informierte, dass es 130 Handwerksberufe gibt und welche Angebote die Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main macht – von Beratung über Praktika bis Prüfungsabnahmen.
„Wir sind froh, unserer Klientel heute diese Veranstaltung bieten zu können“, sagt Thomas Kovacs. Ihm wie seinen Kolleg*innen geht es darum, benachteiligte junge Menschen zu fördern und sie dort abzuholen, wo sie stehen. Viele von ihnen schaffen es auf diese Art, nach einem nicht so geradlinigen Lebenslauf auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, berichtet er. Auch wegen des guten Netzwerks von AVM. Die jungen Leute in „Perspektive Handwerk“ und „Perspektive Ausbildung“ sind zwischen 16 und 35 Jahre alt, im Schnitt Anfang 20. Etwa zwei Drittel der aktuell rund 30 jungen Menschen im Programm sind Männer. Die Vermittlungsquote liegt bei 80 bis 90 Prozent. „Die Allermeisten wollen etwas lernen und sind entsprechend gut bei der Sache“, wissen Kovacs und seine Kollegin Wiebke Pinkepank.
Am Mittwoch jedenfalls probierten sie fleißig die verschiedenen Stationen im und am Xperience-Bus „Handwerk on tour“ aus. „Das ist etwas Anderes als bei einer Ausbildungsmesse. Hier geht es weniger theoretisch und mehr praktisch zu“, so Thomas Kovacs.
Am Lackiersimulator, einer der Stationen des Xperience-Busses, probierte sich Mohammed Maamo am Mittwoch aus. Petra Koch von der Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main hatte ihm zuvor gezeigt, wie er die Arbeit virtuell testen konnte.
Quelle: Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau, Öffentlichkeitsarbeit.
AVM Gastro-Team bei der Berufsorientierungswoche der JGS-Gernsheim
In der Berufsorientierungswoche der Johannes-Gutenberg-Schule Gernsheim konnten sich Schüler*innen einen Einblick in das Berufsleben verschaffen und unterschiedliche Berufs-Felder kennlernen und erproben.
An insgesamt vier Tagen, jeweils von 8:00-11:00 Uhr konnte die Jahrgangsstufe 8 der JGS das Berufsfeld der Gastronomie praxisnah erfahren.
Bei Allem wurde die „Küchenhygiene“ geschult und erklärt welche Sicherheits-/und Hygiene Standards bei der Zubereitung von Speisen und Getränken ein zuhalten sind.
Die Schüler*innen erlebten und erfuhren durch unsere erfahrenen Service-/Küchenmitarbeiter*Innen einen Einblick in die vielfältige Welt der Gastronomie-
und möglicherwiese wird der Eine oder Andere seinen Weg in eine Ausbildung des AVM finden.
Zehnter OPEL-Firmenlauf am 29.06.2023-Wir waren dabei
Der diesjährige zehnte OPEL-Firmenlauf am Stadion am Sommerdamm in Rüsselheim am Main war gleichzeitig ein Jubiläumslauf und wir als AVM waren dabei.
Das Erfolgsrezept: Gemeinsam starten, auf der Strecke zusammenhalten und als Team ans Ziel kommen!
Zunächst hieß es Laufschnüre schnüren, Startnummern anheften und Aufwärmen, bevor es auf die ca. 5.7 km lange Rennstrecke ging. Als Spitzen-Teamzeit konnten wir 00:39:38 verbuchen, als herausragende Einzelzeit sogar 00:25:12, die absolute Bestzeit lag bei 00:19:05.
Die Strecke ging über die Rüsselsheimer Innenstadt, über das OPEL-Firmengelände und das Mainufer zurück zum Stadion.
Anschließend fanden sich alle zur gemütlichen After-RUN-Party auf dem Stadionplatz ein.
AVM-Brandschutzhelferlehrgang – Löschen im Praxiseinsatz
Am 4. Juni 2023 fand der diesjährige Brandschutzhelferlehrgang im AVM Rüsselsheim am Main in der Stahlstraße 7 statt.
Die Mitarbeiter/-innen erhielten zunächst eine theoretische Unterweisung im Umgang mit Löschmitteln und wurden auf die spezifischen Brandschutzmaßnahmen in den Gebäuden A / B / C der Stahlstraße geschult. Zudem wurden Flucht- und Rettungswegepläne, Fluchtwegemarkierungen und die aufzusuchende AVM-Sammelstelle erläutert. Ebenso wurde die neu installierte Brandschutzmeldeanlage und die „Trillerpfeife“ zur Evakuierung erklärt. Der externe Berufsfeuerwehrdozent verstand es, den Bezug von der Theorie zur Praxis immer wieder beispielhaft herzustellen.
Anschließend ging es auf das Außengelände, wo an brennenden Objekten der fachgerechte Einsatz der Löschmittel durch die Mitarbeiter/-innen erprobt werden konnte.
Mit dem Abschluss des Lehrgangs werden die Mitarbeiter/-innen eine Ernennungs-/Teilnahmeurkunde und eine allseits begehrte, persönliche Trillerpfeife erhalten.
Hoher Besuch im AVM – Hessischer Minister für Soziales und Integration Kai Klose
Die Begeisterung war groß, als bekannt wurde, dass der hessische Minister für Soziales und Integration Kai Klose, im Rahmen der diesjährigen Europawochen den Ausbildungsverbund Metall (AVM gGmbH) in Rüsselsheim am Main besucht.
Die Leitung des Job-Centers Robert Hoffmann, der Bürgermeister von Rüsselsheim, Dennis Grieser und der erste Kreisabgeordnete Adil Oyan wollten sich ein Vor-Ort-Bild machen von den Jugendprojekten Q&B (Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen) und PersA/H (Perspektive Handwerk/Ausbildung).
Das Resümee nach der Begehung von Herrn Klose war klar und eindeutig:
„Mit großem Engagement setzt sich die AVM gGmbH für benachteiligte junge Menschen ein und begleitet sie erfolgreich auf ihrem Weg in Ausbildung“.
So heißt es in der Pressemitteilung des Ministeriums: “Bereits seit dem Jahr 2000 ist die AVM gGmbH durch ihre stetige Weiterentwicklung und ihre innovativen Ansätze im Rahmen des Förderprogramms Q&B erfolgreicher Fördernehmer im Europäischen Sozialfonds (ESF).“
Jugendliche aus den Projekten berichteten mutig im ersten Kick-off warum Sie beim AVM sind und was Sie sich perspektivisch von den Projekten erhoffen.
Anschließend erfolgte eine Live-Begehung der Schulungsräume und der Werkstatt, um die tägliche Praxis des Projekts zu erleben.
Spargelgala Gerauer Land- Ein himmlischer Genuss
Bei der traditionellen Spargelgala im Büttelborner Volkshaus konnten sich die fast 300 Gäste überzeugen, mit welcher Raffinesse sich Spargel zubereiten und dekorieren lässt – und wie gut er eingebettet in ein Kunstprogramm mit Akrobatik schmeckt.
Ideenreiche Meisterköche, darunter auch unser Ratsstuben Küchenteam unter Florian Rothbauer hatten gezeigt, was sich mit Spargel für Leckerbissen kreieren lassen.
Die Spargelgala, der Einstieg in exquisite Genusswochen – die 26. „Spargeltage Gerauer Land“ waren auch für das Ratsstubenteam ein voller Erfolg!

Q&B Exkursion – Erfahrungsfeld der Sinne im Schloss Freudenberg
Das Projekt “Qualifizierung & Beschäftigung” (Q&B) wird seit dem Jahr 2000 kontinuierlich mit ca. 20 Teilnehmer-/ innen durchgeführt. Schwerpunkt des Projektes ist die Vermittlung von beruflichen und allgemeinen Kompetenzen. Die sogenannten „soft-skills“ haben das Ziel die Berufsreife zu ermöglichen. Ansprechperson für das Projekt im AVM ist Marion Stiedel.
Des Weitern wird auch das Projekt “Sozialstunden unter pädagogischer Anleitung” (SupA) im Bereich der Jungendhilfe im Strafverfahren im Auftrag der Jugendgerichthilfe im AVM abgebildet. Ansprechperson und Leitung ist auch hier Frau Stiedel. Im Projekt SupA können Sozialstunden abgeleistet werden. Hierbei werden soziale Arbeiten, wie EfA- Essen für Alle, dem NABU bis hin zur Unterstützung des Schutzgebietbetreuers zur Errichtung von Krötenzäunen verwirklicht.
Die Exkursion auf Schloss Freudenberg in Wiesbaden fand im Rahmen der erlebnispädagogischen Konzeptumsetzung statt.