AVM, der Ausbildungsverbund in Groß-Gerau und Rüsselsheim am Main
1979 wurde der Ausbildungsverbund Metall (AVM) als gemeinnützige soziale Einrichtung gegründet. Er begann als Ausbildungsstätte für sozial benachteiligte Jugendliche im Metallbereich. Heute ist die AVM gGmbH die Bildungs- und Beschäftigungsgesellschaft des Kreises Groß-Gerau und der Stadt Rüsselsheim am Main. Die Vermittlung und Förderung beruflicher Fähigkeiten und sozialer Kompetenzen steht immer im Mittelpunkt der Arbeit des AVM. Dazu haben sich seine Aufgabenbereiche seit Gründung erheblich erweitert. Neben der Ausbildung gibt es eine ganze Reihe von Qualifizierungs- und Eingliederungsmaßnahmen, mit denen Menschen unterschiedlichen Alters an den ersten Arbeitsmarkt herangebracht werden. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit örtlichen Behörden, Schulen und Bildungseinrichtungen, bietet der AVM mit seinen Maßnahmen eine persönliche und zielgerichtete Betreuung an.
Seit über 40 Jahren AVM
Das ist die Erlangung beträchtlicher Kompetenz und Erfahrung in seinen Handlungsfeldern. Der AVM gehört zu den sozialen Einrichtungen im Kreis Groß-Gerau und der Stadt Rüsselsheim am Main.


Aktuelles Geschehen Rund um den AVM
05Dec Viele Menschen, viele Ereignisse.
Weitere Nachrichten
- Zehnter OPEL-Firmenlauf am 29.06.2023-Wir waren dabei31.08.2023
- AVM-Brandschutzhelferlehrgang – Löschen im Praxiseinsatz26.06.2023
- Hoher Besuch im AVM – Hessischer Minister für Soziales und Integration Kai Klose08.05.2023
- Spargelgala Gerauer Land- Ein himmlischer Genuss04.05.2023
- Q&B Exkursion – Erfahrungsfeld der Sinne im Schloss Freudenberg19.04.2023
Handlungsfelder
- Integration langzeitarbeitsloser Menschen in die Erwerbstätigkeit
- Vorbereitung Jugendlicher und junger, erwachsener Menschen auf Ausbildung oder Beschäftigung
- Ausbildung von am Arbeitsmarkt benachteiligten Jugendlichen
- Qualifizierungsangebote für Erwerbslose und Arbeitnehmer/innen durch berufliche Weiterbildung
- Stabilisierung und Aktivierung von erwachsenen Langzeitarbeitslosen
- Aufsuchende Hilfe
- Bewerbungscoaching
- Bereitstellung von Arbeitsgelegenheiten nach SGB II
- berufliche Orientierung für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA)
- Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen der Auszubildenden
- Flüchtlingsprojekte