Forever forward- Mehr als 1100 Teilnehmer/-innen beim 11. Opel-Firmenlauf und Platz 2 für den AVM

Forever forward- Mehr als 1100 Teilnehmer/-innen beim 11. Opel-Firmenlauf und Platz 2 für den AVM

Am Donnerstag, 4. Juli 2024, startete der 11. Opel-Firmenlauf in Rüsselsheim, wie gewohnt im Stadion am Sommerdamm.

Für den rund 5,7 Kilometer langen, barrierefreien Parcours ging ein motiviertes AVM-Team mit beeindruckenden End-Ergebnissen an den Start:

E. Ayile startetet als Gast-Läufer für den AVM und holte den 2. Sieger-Platz mit einer Rekordzeit von 00:31:27 h.

Aber auch die AVM-Stammläufer liefen dem Rest davon.

So holte T.Huth mit der Startnummer 879 den 74. Platz mit 00:26.56 h, dicht gefolgt von L. Glück mit 00:31:27 h und D. Yosef mit 00:32:31h

Ebenso haben die Damen, B. Flörsch (Startnummer 874) und E. Schulz (Startnummer 875) des AVM herausragende Laufzeiten mit 00:41:08/17 h gebracht.

Insgesamt starteten 270 Teams mit kreativen Namen für Ihre Teams, wie: “Fliegende Skapelle” oder “vaskuläre Superhelden” und “Finanzflitzer”, um einige zu nennen.

Das AVM 2 “Männer Team”, mit T. Huth, L. Glück, D.Yosef und V. Vujica erreichten mit 02:08:48 h den 27. Platz. Die AVM Läufer/innen wünschten sich für 2025 mehr AVM-Zuschauer/-innen- und über ein gemeinsames Motto mit Teamnamen wäre für 2025 auch nach zu denken.

afa-Kooperationskreis in Berlin vom 11.06.2024-13.06.2024

afa-Kooperationskreis in Berlin vom 11.06.2024-13.06.2024

Der afa-Kooperationskreis wird von Trägern und Multiplikatoren in vielfältiger Weise für einen Erfahrungsaustausch genutzt, um fachpolitische Gespräche mit den Fraktionen im Deutschen Bundestag zu führen. Dem Kooperationskreis gehören Vertreter/-innen und Verantwortliche aus Einrichtungen der Jugendberufshilfe an.
Schwerpunkt waren beim afa-Kooperationskreis im Juni 2024, Gespräche zu den speziellen Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt, sowie Veränderungen und Mittelkürzungen von Fördergeldern und die Situation für die Träger in der Zukunft.
Die fachpolitischen Gespräche wurden geführt mit Beate Müller-Gemmecke (Bündnis 90/Die Grünen) und Natalie Pawlik (SPD).
Der AVM war dort durch den Geschäftsführer Olaf Doerenbecher und die Geschäftsbereichsleitung Jugendmaßnahmen Silvia Weber vertreten.

Projekt Europa Miniköche- Kinder kochen gesund und regional

Projekt Europa Miniköche- Kinder kochen gesund und regional

Zweijähriges Projekt Europa Miniköche für Zehn- und Elfjährige aus dem Kreis Groß-Gerau

Kinder aus dem Kreis Groß-Gerau im Alter von zehn bis elf Jahren können sich jetzt einen Platz bei den Europa Miniköchen sichern.
Für Landrat Thomas Will und Olaf Doerenbecher von der Rüsselsheimer AVM gGmbH mit dem Ausbildungsrestaurant Ratsstube in Bischofsheim ist das Wissen über den Zusammenhang von Gesundheit und Ernährung, Wertschätzung heimischer Lebensmittel und deren hochwertige Verarbeitung in gastronomischen Betrieben ein bedeutender Grund, um die Kurse zu unterstützen.

Das Projekt Europa Miniköche eröffnet auch die Möglichkeit, dass Kinder und Eltern die verschiedenen Berufsbilder des Gastgewerbes kennenlernen. In den Gastronomiebetrieben werden den Kindern spielerisch die drei Themen Gesundheit, Ernährung und Umwelt vermittelt und zu dem mögliche berufliche
Chancen aufgezeigt. Die Kinder erlangen Wissen um die Herkunft der Lebensmittel, die sie verarbeiten und lernen daraus leckere, regionale Gerichte zu kochen. Vertieft wird das Erlernte im theoretischen Teil, der durch eine Ernährungsfachkraft betreut wird. Aber auch Serviertechniken, das richtige Eindecken eines Tisches,Tischdekoration und das Mixen von alkoholfreien Getränken ist Teil der monatlichenTreffen. Dazu gibt es die passende Minikoch-Ausstattung: Kochmütze und -jacke, Halstuch und Schürze. Und auch das richtige Handwerkszeug darf nicht fehlen: ein Messer, Sparschäler, Brett, Spätzleschaber und Serviette. Das alles beinhaltet der Minikoch-Koffer, den jedes Kind zu Anfang ausgehändigt bekommt. Die Ausstattung sowie das Handwerkszeug sind in dem einmaligen Teilnahmebeitrag von 150 Euro pro Kind enthalten.

Olaf Doerenbecher, Geschäftsführer der Rüsselsheimer AVM gGmbH, konnte das gesamte Team des Ausbildungsrestaurants Ratsstube in Bischofsheim für das Projekt gewinnen, um die 20-köpfige Minikoch-Gruppe Kreis Groß-Gerau in Bischofsheim zu betreuen und zu schulen.

Im September findet das erste Treffen mit Unterstützung der Ernährungsfachkraft Maria Mann statt. Nach Abschluss des zweijährigen Projektswerden die Kinder in einer theoretischen sowie praktischenPrüfung in Form eines Galabends für Eltern und Partner beweisen, dass sie handfestes Wissen vermittelt bekommen haben. Weitere regionale Projekt-Sponsoren sind jederzeit willkommen.

Kinder aus dem Kreis Groß-Gerau können sich bis Freitag, 21. Juni, um einen Platz bei den Europa Miniköchen bewerben. Bewerbungen an Christine Friedrich, Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen,E-Mail friedrich@dehoga-hessen.de.

Quelle: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/kreis-gross-gerau-kinder-kochen-gesund-und-regional-3683307

Betriebsbesichtigung zum „Wäschekönig“ nach Groß-Umstadt

Betriebsbesichtigung zum „Wäschekönig“ nach Groß-Umstadt

Die Betriebsbesichtigung wurde durch den Inhaber der Großwäscherei „Wäschekönig“ Udo König persönlich ausgeführt.

Eine interessante Schilderung seines beruflichen Werteganges zeigte uns mit wie viel Herzblut er die modere Wäscherei, die nationalen, sicherlich aber internationalen Standards in Sachen Funktionalität, Ökonomie und Nachhaltigkeit übertrifft, aufgebaut hat.

„1996 übernahm Udo König eine kleine Wäscherei in der Stadtmitte Groß-Um­stadts. Gerade groß genug, um die Stamm- und einige Laufkundinnen und -kunden zu bedienen. Aber die gelieferte Qualität sprach sich schnell herum und ließ aus den wenigen immer mehr wer­den. Mit der Zeit fanden nicht nur private Kunden den Weg zu uns. Der Kunden­stamm erweiterte sich um immer mehr Firmen: renommierte Gastronomie-, Hotel- und Industriebetriebe, aber auch soziale Einrichtungen wie Seniorenheime und Kliniken“ (Quelle: http://www.waeschekoenig.de/).

Die Auszubildenden waren beeindruckt und konnten selbst an der Wäschemangel Hand anlegen und jeden Arbeitsprozess der „fast“ vollautomatisierten Groß-Wäscherei beobachten und selbst erproben.

Brandschutzhelfer/-innen Lehrgang mit besonderem Highlight

Brandschutzhelfer/-innen Lehrgang mit besonderem Highlight

Der diesjährige Brandschutzhelfer/-innen Lehrgang am 25.04.2024 stand unter besonderen Praxisschwerpunkten:

Löschen von Fettbränden in der Gastronomie

Umgang mit Co2 -Löschern

Beide Schwerpunktthemen kamen aus zwei verschiedenen Arbeitsbereichen. In der Gastronomie, hier explizit im Küchenbereich besteht eine erhöhte Gefährdung aufgrund des Umgangs mit heißen Fetten und Ölen. Im IT-Bereich sind an den Server Räumen, vor den Räumen 3-Liter CO-2 Löscher installiert, um kleinere Entstehungsbrände zu löschen.

So standen für den Küchenbereich und den IT-Bereich, jeweils Mitarbeiter/-innen bereit, um sich für die speziellen Gefährdungen durch unsere externe Feuerwehrfachkraft schulen zu lassen.

Nach einer intensiven theortischen Einstimmung mit fachlichen Hinweisen, zu den jeweiligen Gefährdungen in den unterschiedlichen Bereichen, ging an praktische Übungen mit dem Löscher.

Besonders die Löschung von Fettbränden durch “Wegnahme des Sauerstoffs” wurden geübt.

Aber auf menschliches Fehlverhalten, wie das Aufgießen von Wasser, auf eine brennende Pfanne mit enormer Unfallgefahr wurde gezeigt.

Demo-Video Wasser auf Fettbrand

Der Lehrgang war für alle Beteilgte ein voller Erfolg und hilft uns mehr Sicherheit für den hoffentlich nie eintretrenden Ernstfall zu haben.